Ein Blog aus der Softwareentwicklung und über Entwicklungen bei MACH.
Ein nicht unerheblicher Teil agiler Softwareentwicklung ist es in einer Gruppe zusammenzuarbeiten, Sachen zu durchdenken und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Den Begriff Wissensarbeit hört man auch öfters mal. Egal ob es nun Scrum-Zeremonien, Refinements, Workshops oder was auch immer sind, es gibt gute und es gibt schlechte. Als schlecht werden normalerweise Meetings beurteilt, in denen es gewisse wiederkehrende Muster gibt:
Penn Ally Offshore Game Fishing Boat Rods 6ft 20-50lb/30-80lb/50-100lb,Shimano BB-X Larissa 2500-DHG Lever-break Reel New,Dynastar Carve 63 Speed Skis 185cm Pivot Look Bindings Auto Drive Racing FranceShimano 10000 XTE bait runner reel,HENSCHEL DIRECT DRIVE 5, line 13-20 saltwater fly reel - Reel foot Forward,HELLY HANSEN Polohemd Ribe Gr. L schwarz Langarm mit Reisverschluss Art. 75031-9,Softair Pistole CM121 AEP DE .50AE von CYMA 0,50J 6mm TOP SPAR Einsteiger Set,PENN Slammer 460 Spinning Reels - Brand New Fishing Reels + Warranty + Free Del,ROSSIGNOL SKIS WITH TYROLIA BINDINGS (160 cm-63 inches),KERMA SL ski race poles 110cm 44 ROSSIGNOL Punch Covers SLALOM kids jr junior,BONEFISH BONITO MULLET grauLING TREVALLY BARRACUDA SPINNING ROD & SPINNING REEL,Skier RC4 RACE JR SLR 2 JR + FJ7 A Gelb,Iicon Tecnica Ski Stiefel 8-91/2 Dx,Nomura Hiro Solid Tip Lure Rods,Shimano Alivio 1000 Japanese Fishing Reel,Abu Garcia Rod Mass Beat Extreme MES-582UL Trout Fishing Spinning From Japan EMS,MULINELLO DAIWA SEAGATE SGT 3500 QD,16927300 Canna Trabucco Andromeda Master Surf 4,20 m 150 Gr Pesca Mormora PPSkischuh Skistiefel Erwachsene Nordica Trans fire R3R Gr. 41 / 26.5 (dd-907),2018 Liberty Origin 90 Skis 165cm with SPX 12 Konect Bindings - USED - StandardFISCHER HYBRID 7.0 182 CM SKIS SKI + FISCHER RSX 12 N189,Skihelm Alpina Grab 2.0 Damen Weiß ++ NEU++ ohne Etikett,UJ T-BAR T092 handle knob for Shimano Talica 10 12 16 20 25 12 Speed reel SV/GD,SHIMANO TORIUM 30 CONVENTIONAL FISHING REEL NO RESERVE,Leki TBS WorldCup SL 120cm Trigger S poles 6336775,Aktionspreis Ski Carvingski Blizzard XCR 7.0 mit Bindung, 167cm (CC086),Colmic reel TIFF 3000-3500 spinning bolo match fishing feeder,Penn Allegiance II Surf Beach Series 2 Piece Spin Fishing Rod 10' 10-15kg,Atomic Waymaker Tour 90 AT Ski Stiefel 26.5,Quantum THROTTLE TH50 + 200m Spiderwire® Dura4Braid 0,20mm 17kg,
Diese Muster zu vermeiden, ist eine der Hauptaufgaben eines Scrum Masters oder auch eines Moderators bzw. Facilitators. Ich bediene mich hier gerne des Baukastens der Protein Freeride 155 cm Ski + Axium 10 Bindings,.
Die Lübecker Stadtwerke und die angegliederte TraveKom, ein regionaler Telekommunikations-Netzbetreiber, haben zum ersten Mal zu einem Hackathon aufgerufen – dem HanseHack. Dazu fanden sich über 60 Entwickler, ITler und Technologie-Affine, vornehmlich aus Lübeck, aber auch aus ganz Deutschland und sogar Polen ein. Innerhalb von zwei Tagen wurde mit Unterstützung durch 10 Mentoren aus der Branche in kleinen Teams daran gearbeitet, neue digitale Lösungen unter dem Motto „Lübeck vernetzen“ zu entwickeln.
Im Mittelpunkt stand dabei das LoRaWan-Netz der TraveKom, welches das gesamte Stadtgebiet von Lübeck abdeckt. LoRaWan steht für Long Range Wide Area Network und ist ein Funkprotokoll, das einer Vielzahl von Endgeräten erlaubt, mit einem oder mehreren Gateways über sehr lange Strecken mit sehr wenig Energie Informationen auszutauschen. So lassen sich Distanzen von bis zu 10 km erreichen, während ein Gerät mit einer passenden Batterie bis zu 10 Jahre autonom funktionieren kann. Gerade damit waren Internet of Things-Lösungen für den Hackathon prädestiniert.
Von Bengi Haid, Produktdesignerin
Neulich an einem Nachmittag besuchten uns Geschäftspartner an unserem Standort in Lübeck. Wir wollten uns natürlich gut auf das Gespräch vorbereiten und einen klaren Kopf bekommen. Also war die Idee, einfach gemeinsam Mittag zu essen. Die Entscheidung der Lokalität war schnell gefallen: Es sollte zu unserem Lieblings-Kartoffel-Restaurant gehen.
Angekommen am Tresen bestellte ich die Kartoffelvariante "Aphrodite ohne Zwiebeln" - schließlich wollte ich später in der Besprechung nicht nach Zwiebeln riechen. Die Kollegen hatten ähnliche Gedanken und bestellten das Gleiche.
Hätte der Lieferant nachfragen sollen, warum ohne Zwiebeln?
Von Jan-Hendrik Krause, Productowner E-Verwaltung
MACH wächst an allen Ecken und Enden - diverse Pressemitteilungen, Blog-Beiträge und vor allem meine tägliche Erfahrung zeigen mir das. Mit diesem Wachstum einher geht die Entwicklung, dass unser Team zunehmend internationaler wird.
Meine Kollegin Svantje und ich sind als Requirements Engineer und Product Owner für zwei Scrumteams verantwortlich. Wir haben täglich die großartige Aufgabe, die Teams mit genügend Input zu versorgen, damit sie diesen in Form von Epics und User-Storys in gute Features für die MACH E-Verwaltung verwandeln. Seit einigen Monaten geschieht das auf Englisch.
Von André Gode, Innovation Hub
Die CEBIT hat sich dieses Jahr richtig was getraut! Die IT-Messe in Hannover ist in diesem Jahr mit einem neuen Konzept gestartet und hat sich an einigen Stellen nahezu disruptiv verändert. Statt im März findet die Messe jetzt im Juni statt. Der erste Tag (Montag) wurde mit Vorträgen und Workshops in eine Mini-Konferenz umgestaltet. Die eigentliche Messe ist erst am zweiten Tag gestartet. Auch während der Messetage gab es viele Fachvorträge. Die Vorträge, die ich mir angehört habe, hatten aus meiner Sicht weniger werbenden Charakter und mehr fachliche Tiefe. Das hat mir gut gefallen, das habe ich früher auch schon anders erlebt.
Artikelzustand: | Gebraucht: Artikel wurde bereits benutzt. Ein Artikel mit Abnutzungsspuren, aber in gutem Zustand und ... Mehr zum Thema Zustand | Herstellernummer: | 8726 |
Marke: | Tecnopro | farbe: | Weiß |
EAN: | Nicht zutreffend |
Von André Gode, Innovation Hub
Wer unsere News und Stellenausschreibungen verfolgt, weiß: MACH wächst seit Jahren beständig und mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit diesem Wachstum verteilen sich Wissen und Ideen immer weiter im Unternehmen. Als Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung sind uns in diesem Kontext zwei Dinge ganz besonders wichtig.
weiterlesen Innovieren - aber richtig! Im MACH Innovation Hub
Von Christian Kram, Testmanager
MACH wächst beständig und zwar in allen Bereichen. Dementsprechend suchen wir natürlich auch Software Tester. Diese Suche führt dazu, dass ich in letzter Zeit sehr regelmäßig auf der anderen Seite des Tisches in Jobinterviews sitze.
Das möchte ich einfach mal als Anlass nehmen, um in diesem Post aus dem Nähkästchen zu plaudern, was mir wichtig ist.
weiterlesen Die andere Seite des Tisches. Über die Einstellung von Softwaretestern
Von Jan-Hendrik Krause, Productowner E-Verwaltung
Auf den ersten Blick klingt sie wenig hilfreich, ja sogar künstlich, die Satzformel zur Beschreibung von Userstories: „Als <Rolle> möchte ich <Ziel/Wunsch>, um <Nutzen>“. Wieso sollte ich mich so einem Formalismus unterwerfen? Wie sollte ich die vielfältigen Wünsche der Kunden in immer wieder gleiche Formulierungen verpacken? Als ich zum Beginn meiner Arbeit als Productowner bei MACH vor etwa 2,5 Jahren zum ersten Mal mit dieser Satzformel in Kontakt kam, waren genau das die ersten Gedanken, die mich den Kopf schütteln ließen.
weiterlesen Als ... möchte ich ..., um ...! Oder: Welchen Zweck haben eigentlich Userstories?
Von Robert Krüger, Requirements Engineer
„Neben einer Verschiebung der Systemgrenze innerhalb der Grauzone kann sich im Verlauf des Requirements Engineering auch die Grauzone der Systemabgrenzung selbst verschieben. […] Dies trifft z. B. dann zu, wenn in Bezug auf einen Geschäftsprozess im Systemkontext im Requirements Engineering die Situation eintritt, dass für bestimmte Aktivitäten des Geschäftsprozesses nicht mehr feststeht, ob diese von dem zu entwickelnden System implementiert bzw. unterstützt werden sollen oder nicht. In dieser Situation ist nicht abschließend festgelegt, ob diese Aspekte zum veränderbaren Entwicklungsgegenstand oder zum nicht veränderbaren Systemkontext gehören.“
An den Leser, den ich jetzt noch nicht verloren habe – Glückwunsch! Du hast das nötige Durchhaltevermögen eines IT Anforderungs-Ingenieurs. Denn es ist deine Aufgabe sicherzustellen, dass...
Die Keynote beginnt: Wie skaliert man eigentlich von 0 auf 35 Scrum-Teams und was passiert dabei mit der QS?
Drei Monate vorher...
In Hamburg gibt es mit der STUGHH eine sehr umtriebige Tester Community, die sich über eine XING Gruppe organisiert. Im Forum wird gefragt, ob es generell einen Bedarf für ein Barcamp in Hamburg mit der Ausrichtung Test und Qualitätssicherung gibt. Die Idee finde ich super, nicht nur weil wir bei MACH ja auch das Barcamp-Format als Möglichkeit zum Wissenserwerb und Informationsaustausch nutzen, sondern auch weil mir der Open Space der TestBash Manchester letztes Jahr noch lebhaft in Erinnerung ist. Das Ganze quasi vor der Haustür und nicht als als Beiwerk einer eigentlichen Konferenz? Genau mein Ding, da helfe ich auch gerne mit.
Von Christian Kram, Testmanager
Wenn auch nicht wortwörtlich, so hört man diese Aussage sinngemäß immer wieder, auch bei MACH. Zu Grunde liegt die Annahme, dass der Systemtest die letzte Teststufe in einer Abfolge von Teststufen ist, die jeweils gegen eine Abfolge von Anforderungsphasen bzw. Entwicklungsphasen prüft. Ein Vorgehen, wie es beispielsweise das Wasserfallmodell propagiert und das mit Scrum eher nicht kompatibel ist.
Von André Gode, Chefarchitekt
Im ersten Teil der Serie habe ich die grundsätzliche Idee vom ThoughtWorks Technology Radar vorgestellt und die Bewertungen aus dem Bereich "Techniques" kurz erläutert. In diesem zweiten Teil möchte ich mir aus den übrigen Bereichen ein paar nennenswerte Aspekte herauspicken.