Ein Blog aus der Softwareentwicklung und über Entwicklungen bei MACH.
Ein nicht unerheblicher Teil agiler Softwareentwicklung ist es in einer Gruppe zusammenzuarbeiten, Sachen zu durchdenken und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Den Begriff Wissensarbeit hört man auch öfters mal. Egal ob es nun Scrum-Zeremonien, Refinements, Workshops oder was auch immer sind, es gibt gute und es gibt schlechte. Als schlecht werden normalerweise Meetings beurteilt, in denen es gewisse wiederkehrende Muster gibt:
Salomon Extend Jr. Skibag 1 Paar 130+25,Bro Kühlen N's HROT Ski/Snowboard KAPUZENPULLOVER S SchwarzElectric Visual EGV Volcom Co-Lab Snow GoggleBELLY BOAT FISH HUNTER KINETIC (DK), ANGELStiefel, V-Stiefel,HOCHSTRAPAZIERBAR,TASCHEN,VINEX Lo Spin - disque à lancer - 0,75 - 1,00 - 1,25 - 1,50 - 1,75 - 2,00 kg,Nevica Damenschuhe Aliz Ski Pants Warm Waterproof Breathable Sport Salopettes 8 (XS)Nummero UNO Skianzug 44 / 42 XL Basic warm blau gelb weiss shiny Schianzug NEUwMagic Marine Endurance Wandern Pads,Mammut Snow Zip Longsleeve Damens Pullover Damen NEU,Alpina PHEOS S Doubleflex Multimirror rot grün S2,Spyder Damen Winner Geschneidert Hose, Ski Snowboard Größe XL, BeininnenlängeNEW Nash Titan Hide Carp Fishing Bankside Shelter 255cmx180cmx132cm 4.6kg T4200,SHIMANO Nasuki C2000S Fishing REEL From JAPAN,Salomon Men Sense Mantra 3 - 368988,ASICS SONICSPRINT FLAME true Blau/Weiß,Burton Pyro Under Gloves Chambray MEDIUM Unisex Outdoor Recreation Product,Bolle - Fathom Performance Range Ski Snowboardbrille limone / Bernstein Waffe,Salomon ICON ACCESS (406075) - Skihelm für DamenDamens s Champ T-shirt, Royal/marine, 6117 Damens s 38-40Men Creative Trend Sportswear T-shirt Xl Men s X-large By Teyxoco,Electric Battery Heated Ski Gloves Waterproof Hand Winter 52℃ / 45℃ / 38℃ DE,Nikita Damenschuhe Snowboard Hoodie - Case Pullover - Tie Dye - Small, - 2019,8002908035728 BANDE DE CAOUTCHOUC AU HARPON DE PÊCHE SOUS-MARINE GUM PROGRESSIVEDiadora Kuruka W 170793 C2754,POW HD Glove Winterhandschuhe Leder Herren Snowboardhandschuhe Skihandschuhe,Vintage Cortland 333 Schwimmende Fliegenschnur Grün L7F 22.9m Neuwertig in BoxMitchell Avocast Schwarz 7000 Big Pit Rolle Karpfenangeln AusrüstungThe North Face men’s SEYMORE SKI PANTS Acrylic Orange Größe S/P,Revolution Tw Light Herren Boxer Shorts Blau Turkish Sea Melange Größe:s By Odlo,Killtec Children Jordy Mini Ski and Snowboarding Trousers, Children's, Jordy ...,
Diese Muster zu vermeiden, ist eine der Hauptaufgaben eines Scrum Masters oder auch eines Moderators bzw. Facilitators. Ich bediene mich hier gerne des Baukastens der Wychwood System Select 5 Rod Quiver,.
Die Lübecker Stadtwerke und die angegliederte TraveKom, ein regionaler Telekommunikations-Netzbetreiber, haben zum ersten Mal zu einem Hackathon aufgerufen – dem HanseHack. Dazu fanden sich über 60 Entwickler, ITler und Technologie-Affine, vornehmlich aus Lübeck, aber auch aus ganz Deutschland und sogar Polen ein. Innerhalb von zwei Tagen wurde mit Unterstützung durch 10 Mentoren aus der Branche in kleinen Teams daran gearbeitet, neue digitale Lösungen unter dem Motto „Lübeck vernetzen“ zu entwickeln.
Im Mittelpunkt stand dabei das LoRaWan-Netz der TraveKom, welches das gesamte Stadtgebiet von Lübeck abdeckt. LoRaWan steht für Long Range Wide Area Network und ist ein Funkprotokoll, das einer Vielzahl von Endgeräten erlaubt, mit einem oder mehreren Gateways über sehr lange Strecken mit sehr wenig Energie Informationen auszutauschen. So lassen sich Distanzen von bis zu 10 km erreichen, während ein Gerät mit einer passenden Batterie bis zu 10 Jahre autonom funktionieren kann. Gerade damit waren Internet of Things-Lösungen für den Hackathon prädestiniert.
Von Bengi Haid, Produktdesignerin
Neulich an einem Nachmittag besuchten uns Geschäftspartner an unserem Standort in Lübeck. Wir wollten uns natürlich gut auf das Gespräch vorbereiten und einen klaren Kopf bekommen. Also war die Idee, einfach gemeinsam Mittag zu essen. Die Entscheidung der Lokalität war schnell gefallen: Es sollte zu unserem Lieblings-Kartoffel-Restaurant gehen.
Angekommen am Tresen bestellte ich die Kartoffelvariante "Aphrodite ohne Zwiebeln" - schließlich wollte ich später in der Besprechung nicht nach Zwiebeln riechen. Die Kollegen hatten ähnliche Gedanken und bestellten das Gleiche.
Hätte der Lieferant nachfragen sollen, warum ohne Zwiebeln?
Von Jan-Hendrik Krause, Productowner E-Verwaltung
MACH wächst an allen Ecken und Enden - diverse Pressemitteilungen, Blog-Beiträge und vor allem meine tägliche Erfahrung zeigen mir das. Mit diesem Wachstum einher geht die Entwicklung, dass unser Team zunehmend internationaler wird.
Meine Kollegin Svantje und ich sind als Requirements Engineer und Product Owner für zwei Scrumteams verantwortlich. Wir haben täglich die großartige Aufgabe, die Teams mit genügend Input zu versorgen, damit sie diesen in Form von Epics und User-Storys in gute Features für die MACH E-Verwaltung verwandeln. Seit einigen Monaten geschieht das auf Englisch.
Von André Gode, Innovation Hub
Die CEBIT hat sich dieses Jahr richtig was getraut! Die IT-Messe in Hannover ist in diesem Jahr mit einem neuen Konzept gestartet und hat sich an einigen Stellen nahezu disruptiv verändert. Statt im März findet die Messe jetzt im Juni statt. Der erste Tag (Montag) wurde mit Vorträgen und Workshops in eine Mini-Konferenz umgestaltet. Die eigentliche Messe ist erst am zweiten Tag gestartet. Auch während der Messetage gab es viele Fachvorträge. Die Vorträge, die ich mir angehört habe, hatten aus meiner Sicht weniger werbenden Charakter und mehr fachliche Tiefe. Das hat mir gut gefallen, das habe ich früher auch schon anders erlebt.
Artikelzustand: | Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in nicht geöffneter Originalverpackung (soweit eine ... Mehr zum Thema Zustand | Brand: | Azimuthbrico |
EAN: | 8057829393389 | MPN: | 1000065015 |
Von André Gode, Innovation Hub
Wer unsere News und Stellenausschreibungen verfolgt, weiß: MACH wächst seit Jahren beständig und mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit diesem Wachstum verteilen sich Wissen und Ideen immer weiter im Unternehmen. Als Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung sind uns in diesem Kontext zwei Dinge ganz besonders wichtig.
weiterlesen Innovieren - aber richtig! Im MACH Innovation Hub
Von Christian Kram, Testmanager
MACH wächst beständig und zwar in allen Bereichen. Dementsprechend suchen wir natürlich auch Software Tester. Diese Suche führt dazu, dass ich in letzter Zeit sehr regelmäßig auf der anderen Seite des Tisches in Jobinterviews sitze.
Das möchte ich einfach mal als Anlass nehmen, um in diesem Post aus dem Nähkästchen zu plaudern, was mir wichtig ist.
weiterlesen Die andere Seite des Tisches. Über die Einstellung von Softwaretestern
Von Jan-Hendrik Krause, Productowner E-Verwaltung
Auf den ersten Blick klingt sie wenig hilfreich, ja sogar künstlich, die Satzformel zur Beschreibung von Userstories: „Als <Rolle> möchte ich <Ziel/Wunsch>, um <Nutzen>“. Wieso sollte ich mich so einem Formalismus unterwerfen? Wie sollte ich die vielfältigen Wünsche der Kunden in immer wieder gleiche Formulierungen verpacken? Als ich zum Beginn meiner Arbeit als Productowner bei MACH vor etwa 2,5 Jahren zum ersten Mal mit dieser Satzformel in Kontakt kam, waren genau das die ersten Gedanken, die mich den Kopf schütteln ließen.
weiterlesen Als ... möchte ich ..., um ...! Oder: Welchen Zweck haben eigentlich Userstories?
Von Robert Krüger, Requirements Engineer
„Neben einer Verschiebung der Systemgrenze innerhalb der Grauzone kann sich im Verlauf des Requirements Engineering auch die Grauzone der Systemabgrenzung selbst verschieben. […] Dies trifft z. B. dann zu, wenn in Bezug auf einen Geschäftsprozess im Systemkontext im Requirements Engineering die Situation eintritt, dass für bestimmte Aktivitäten des Geschäftsprozesses nicht mehr feststeht, ob diese von dem zu entwickelnden System implementiert bzw. unterstützt werden sollen oder nicht. In dieser Situation ist nicht abschließend festgelegt, ob diese Aspekte zum veränderbaren Entwicklungsgegenstand oder zum nicht veränderbaren Systemkontext gehören.“
An den Leser, den ich jetzt noch nicht verloren habe – Glückwunsch! Du hast das nötige Durchhaltevermögen eines IT Anforderungs-Ingenieurs. Denn es ist deine Aufgabe sicherzustellen, dass...
Die Keynote beginnt: Wie skaliert man eigentlich von 0 auf 35 Scrum-Teams und was passiert dabei mit der QS?
Drei Monate vorher...
In Hamburg gibt es mit der STUGHH eine sehr umtriebige Tester Community, die sich über eine XING Gruppe organisiert. Im Forum wird gefragt, ob es generell einen Bedarf für ein Barcamp in Hamburg mit der Ausrichtung Test und Qualitätssicherung gibt. Die Idee finde ich super, nicht nur weil wir bei MACH ja auch das Barcamp-Format als Möglichkeit zum Wissenserwerb und Informationsaustausch nutzen, sondern auch weil mir der Open Space der TestBash Manchester letztes Jahr noch lebhaft in Erinnerung ist. Das Ganze quasi vor der Haustür und nicht als als Beiwerk einer eigentlichen Konferenz? Genau mein Ding, da helfe ich auch gerne mit.
Von Christian Kram, Testmanager
Wenn auch nicht wortwörtlich, so hört man diese Aussage sinngemäß immer wieder, auch bei MACH. Zu Grunde liegt die Annahme, dass der Systemtest die letzte Teststufe in einer Abfolge von Teststufen ist, die jeweils gegen eine Abfolge von Anforderungsphasen bzw. Entwicklungsphasen prüft. Ein Vorgehen, wie es beispielsweise das Wasserfallmodell propagiert und das mit Scrum eher nicht kompatibel ist.
Von André Gode, Chefarchitekt
Im ersten Teil der Serie habe ich die grundsätzliche Idee vom ThoughtWorks Technology Radar vorgestellt und die Bewertungen aus dem Bereich "Techniques" kurz erläutert. In diesem zweiten Teil möchte ich mir aus den übrigen Bereichen ein paar nennenswerte Aspekte herauspicken.